Skip to main content

Kraftwärmekopplung

Kraftwärme-kopplung


Kraft-Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige Umwandlung von Energie in elektrische Energie und nutzbare Wärme innerhalb eines Gerätes. Die parallel zur Stromerzeugung produzierte Wärme wird zur Beheizung und Warmwasserbereitung oder für Produktionsprozesse genutzt.


die Klassische

Block-Heiz-Kraft-Werk

Ein Blockheizkraftwerk ist eine modular aufgebaute

Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird, aber auch Nutzwärme in ein Nahwärmenetz einspeisen kann. Sie nutzt dafür das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung.

Die Anlagen bestehen aus einem Motor, der einen Generator antreibt. Die im Motor entstehende Abwärme wird über Wärmetauscher ausgekoppelt und für die Verbraucher als Warmwasser oder Heizwärme bereitgestellt.

Durch diese doppelte Nutzung der eingesetzten Primärenergie sind Blockheizkraftwerke um über 30 % effizienter als die Kombination Groß-Kraftwerk zur Stromproduktion (z.B. Gas oder Kohle) und dezentrales Heizen mit Gas.

Übliche BHKW-Module haben elektrische Leistungen zwischen einem Kilowatt (kW) und einigen zehn Megawatt (MW). Unter 50 KW spricht man auch von Mini-Kraft-Wärme-Kopplung (MINI-KWK) , unter 15 kW von MIKRO-KWK. Mini- und Mikro-KWK werden in Ein- und Mehrfamilienhäusern, in Betrieben und im Siedlungsbau verwendet.

Wesentlich für die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage ist eine große jährliche Betriebsstundenzahl im hohen Lastbereich der Kraftmaschine (typisch über 4.000 Volllaststunden pro Jahr). Dabei wird angestrebt, die Investitionen in die Anlage betriebswirtschaftlich durch die finanzielle Vergütung für erzeugte Strom- und Wärmemengen (oder Reduktion der dafür entstehenden Kosten) auszugleichen.

die Moderne

Brennstoffzelle

Die Brennstoffzelle als spezielle Form der Kraft-Wärme-Kopplung verwendet als Energiequelle Wasserstoff. Vorzugsweise in Form von grünem Wasserstoff, da so eine absolut CO2-neutrale Strom- und Wärmeversorgung des Gebäudes ermöglicht wird.

Da aktuell in Deutschland noch nicht flächendeckend grüner Wasserstoff zur Verfügung steht, werden die aktuell verfügbaren Brennstoffzellen mittels einem Reformationsprozess mit Erdgas betrieben.