Zum Hauptinhalt springen

Wärmepumpen


Wärmepumpen – Energie aus Luft, Erde und Wasser

Wärmepumpen nutzen das, was die Natur uns kostenlos zur Verfügung stellt:
Umweltenergie aus Luft, Erdreich oder Grundwasser.
Die Technik dahinter ist hocheffizient, ausgereift – und ideal für alle, die nachhaltig heizen und gleichzeitig ihre Energiekosten senken möchten.

Wärmepumpen gelten als Systeme für erneuerbare Energien und werden vom Staat gefördert. Weitere Informationen zu den aktuellen Förderungen finden Sie auf unserer Förderseite.
Die Förderung umfasst nicht nur die Wärmepumpe selbst, sondern auch notwendige Anpassungen wie den Austausch von Heizkörpern oder die Umrüstung auf eine Fußbodenheizung.

Wärmepumpe in der Praxis – verständlich erklärt

Eine sehr gute Einführung zum Thema Wärmepumpen bietet die Wissenschaftssendung Terra X (ZDF).
In der 30-minütigen Doku „Heizungsverbot – und jetzt? Wärmepumpen alternativlos?“ wird die Technik, ihre Potenziale und auch kritische Fragen verständlich und fundiert beleuchtet.

👉 Hier geht's direkt zur Sendung in der ZDF-Mediathek

Forschung trifft Handwerk – unser Projekt im Bodenseekreis

InWir denken Wärmepumpe weiter:
In unserem eigenen Forschungsprojekt im Bodenseekreis untersuchen wir konkrete Optimierungsmöglichkeiten und Effizienzsteigerungen im Realbetrieb.

findenSie👉 Auf unserer Forschungsseite finden Sie ausführliche Informationen, Messdaten und Erfahrungswerte aus Anlagen, die wir in der Region geplant, installiert und kontinuierlich betreut haben.

Viel Freude beim Entdecken – und vielleicht ist Ihre Heizung ja die nächste, die in die Zukunft geht.


Die kostengünstigste Variante

Luft / Wasser - Wärmepumpen

Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Energie aus der Umgebungsluft zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung. Dabei arbeiten sie hocheffizient bei attraktivem Preis-/Leistungsverhältnis.

Die in der Luft enthaltene Umgebungswärme wird mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe genutzt und zu Heizwärme für Ihr Haus umgewandelt. Die notwendige elektrische Energie wird mit der Jahresarbeitszahl (JAZ) aufgezeigt, die das Verhältnis der Heizleistung zur Stromaufnahme angibt, je höher dieser Wert, umso wirtschaftlicher arbeitet die Wärmepumpe.

Bis zu einer Temperatur von -16°C kann damit die Außenluft als Energie nutzbar gemacht werden. Je tiefer die Temperaturen, umso geringer ist allerdings die Heizleistung. Daher werden Luft/Wasser- Wärmepumpen in den meisten Fällen mit einer Zusatzheizung ausgerüstet, um Wärmebedarfsspitzen bei extrem tiefen Außentemperaturen abzudecken.

Die effizienteste unter den Wärmepumpen

Wasser / Wasser - Wärmepumpen

Wasser/Wasser-Wärmepumpen (auch Grundwasserpumpen genannt) erschließen die Wärme des Grundwassers in der Regel mit Saug- und Schluckbrunnen. Wasser/Wasser-Wärmepumpen sind im Vergleich zu allen anderen Wärmepumpen besonders effizient. Da Grundwasser eine ganzjährig konstante Temperatur zwischen 10°C und 12°C hat. Auch die Wärme von Abwässern ist technisch nutzbar.

Für eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe ist eine behördliche Genehmigung erforderlich (Grundwasserschutz).

Ob eine Grundwasserwärmepumpe die richtige Heizungsart für Ihre Immobilie ist?

Wir beraten Sie gern.

Die Wärme aus der Erde

Sole / Wasser - Wärmepumpen

Sole/Wasser-Wärmepumpen gewinnen wertvolle Energie aus dem Erdreich. Der hohe Wirkungsgrad resultiert aus einer Reihe technologischer Raffinessen in punkto Regulierung, Hydraulik und Kältekreis. Selbst kleinste Temperaturunterschiede im Erdbereich liefern wertvolle Energie für Ihre Heizung. 

Je nach Grundstücksgröße kann die Wärme aus einem Flächenkollektro, bei kleineren Flächen aus Sondenbohrung geholt werden.